Zakk Wylde’s Black Label Society – Doom Troopin‘ Live: The European Invasion (Blu-ray)
|
|
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Film: Black Label Society ist das Lieblingskind des Gitarrenhelden Zakk Wylde. Seit mehr als 20 Jahren steht Zakk Wylde auf der Bühne, viele Jahre davon als Ozzy Osbournes rechte Hand, nach wie vor auch mit seiner Band BLS. Wylde gilt als einer der wenigen noch existierenden Gitarrenhelden. „Doom Troopin‘ Live – The European Invasion“ zeigt BLS live auf ihrer ausverkauften Europatournee im Jahr 2005, direkt im Anschluss an die Veröffentlichung ihres Hitalbums „Mafia„. Die Aufnahmen umfassen die gesamte Show in Paris sowie vier Tracks aus dem Londoner „Astoria“. Zakk Wylde wurde mit 19 von Ozzy Osbourne als Nachfolger von Jake E. Lee auserkoren. Jake E. Lee musste sich Randy Rhoads‘ „Flying High Again“-Solo Note für Note „draufschaufeln“, während Zakk Wylde das Solo „einfach so“ spielte. Wyldes zweite Karriere begann 1994 mit seiner „Hobby“-Band „Pride & Glory“ mit der er das gleichnamige Pseudo-Southern-Rock-Album aufnahm. 1996 veröffentlichte er mit „Book Of Shadow“ ein geniales Werk mit einer Mischung aus Blues, Southern-Rock, Country und einem Hauch Metal. Die sehr melancholischen Titel umfassen Highlights wie „Way Beyond Empty„. 1998 gründete Wylde „Black Label Society“. In der Zwischenzeit arbeiter er weiter Ozzy und außerdem mit Derek Sherinian. 2007 veröffentliche Ozzy mit „Black Rain“ das letzte Album mit Zakk Wylde. 2009 musste Wylde Ozzys Band verlassen nachdem sich Ozzy Osbourne immer mehr wie „Black Label Society“ anhörte. Ozzys neuester Guitar-Hero heißt Gus G. und ist Gitarrist der griechischen Powermetal-Band Firewind. Und Gus G. spielt auch Rhandy Rhoass „Mr. Crowley“-Solo richtig genial…. Tracklisting: Paris Chapter: 114:09 Min. 01. Stoned and Drunk 02. Destruction Overdrive 03. Been a Long Time 04. Funeral Bell 05. Suffering Overdue 06. In this River 07. Suicide Messiah 08. Demise of Sanity 09. Spread Your Wings 10. Solo Acoustic Jam 11. Spoke in the Wheel 12. Fire it Up 13. Stillborn 14. Genocide Junkies London Chapter: 33:33 Min. 01. Been a Long Time 02. Suicide Messiah 03. Stillborn 04. Genocide Junkies |
||||||||||||||||||||||
Bild/Video (im Vergleich zu Referenz-BDs/in comparison to reference level BDs): 70 % Bild/Video (Repräsentation des Filmmaterials/reproduction of the film’s look): 90 % Das Konzert wurde mit HD-Kameras gefilmt und in der Postproduktion, teilweise stark, verfremdet. Verzerrungseffekte, Wischeffekte, künstliches Rauschen, Farbverschiebungen und andere Effekte verändern den Bildeindruck so stark, dass eine Bewertung sehr schwierig ist. Das Bild bietet in den verfremdeten Szenen kaum eine 3-dimensionale Plastizität. In den wenigen kurzen Szenen, die unverfremdet und ruhig sind, zeigt sich, dass das Bild scharf und recht detailiert hätte sein können, doch Zakk Wylde wollte es „BLS-like“. Damit sieht das Bild wohl auch so aus, wie es Zykk Wylde wollte. English (outline): o difficult to rate because of added noise and SFX + scenes without SFX offer a nice sharpness and detail resolution
|
||||||||||||||||||||||
Audio: Englisch: 77% Der 5.1-Mix ist etwas frontlastig geworden. Von hinten ertönt fast nur Echo/Hall. Nur selten hört man während der Tracks die Zuschauermenge schreien. Dafür umso mehr zwischen den Titeln und wenn Zakk Wylde mit den Zuschauer singt. Der Frontbereich ist, wie von Zakk Wylde beabsichtigt, ein „Wall of Sound“ in dem Wyldes Stimme vergraben ist und bei dem man die Instrumente, bis auf das Schlagzeug, kaum orten kann. Der Bass ist durchaus druckvoll, aber etwas unkonturiert. Doch wer einen Sound wie beim Musikvideo von „Fire It Up“ erwartet, d.h. druckvollen Bass, druckvolle Gitarren, relativ klarer „Wall of Sound“, wird vom Klang des Live-Konzerts etwas enttäuscht sein. Im Vergleich zum Musikvideo ist der Konzertton etwas mittenlastig und bietet eine etwas undifferenzierte „Frontstage“. Außerdem bleibt der Ton etwas an den Lautsprechern „kleben“. Doch der BD-Lossless-Ton ist wesentlich besser als der 5.1-Ton der DVD. Bei „In This River“ und „Spoke in the Wheel“ ist der Ton etwa klarer und man kann auch die Instrumente besser orten. Beim lauten Mitsingen der Zuschauer entsteht auch ein authentisches Klangfeld das etwas „Live-Hallen-Atmosphäre“ erzeugt. English (outline): – bass is powerful but a bit uncontoured and boomy – in comparison the sound of the music video of „Fire It Up“ the concert sound is a bit mid-heavy and unprecise – 5.1 sound field is a bit front heavy o intentional „wall of sound“ + sound gets clear with the tracks „In This River“ and „Spoke in the Wheel“ + this two tracks offer a bit of live atmosphere |
||||||||||||||||||||||
Extras/Bonusmaterial: – Backstage Pass (HD): 51:05 Min. * Interviews * Zakk trains with Son Hendrix * BLS compund prep for Tour * Ferry to Sweden * Bus stop for Beer * Sweden Rock Fest * Backstage Hellsinki * Backstage Munich * Metal Hammer Awards * Zakk in London * Backstage London * BLS day off * Zakk Jams in the Bus * Backstage Paris – Music Videos: * Suicide Messiah – Making of the Video (HD): 5:47 Min. – In This River (SD-upconversion to HD, LPCM 2.0): 4:02 Min. – Fire It Up (HD, LPCM 2.0): 4:20 Min. |
||||||||||||||||||||||
Fazit: Die Blu-ray Disc von “Zakk Wylde’s Black Label Society – Live: The European Invasion: Doom Troopin'“ präsentiert die Band von Workoholic Zakk Wylde in bester Laune. Die Bildqualität ist, absolut gesehen, zwar etwas unterdurchschnittlich, doch die Bildqualität wurde in der Postproduktion absichtlich verschlechtert. Der Ton ist etwas frontlastig und besser als auf der DVD. Das Bonusmaterial ist durchaus umfangreich. The Blu-ray disc of “Zakk Wylde’s Black Label Society – Live: The European Invasion: Doom Troopin'“ presents the band of workoholic Zakk Wylde in very good spirits. The picture quality is below average, but this is pure intention. The picture was treated with SFX and added noise to look this way. The 5.1 sound is a bit front heavy but it sounds better than the DVD audio. |