Der Pate 3 – The Coppola Restoration (Blu-ray)
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Film: Der Pate Michael Corleone (Al Pacino) hat seine Geschäft größtenteils legalisiert und plant einen großen Deal mit dem Vatikan. Michael hat sich zum Positiven geändert, doch das Geschäft scheint schief zu gehen und so muß Michael wieder Don Corleone sein. Dabei kommt im Sonnys Sohn Vincent Mancini (Andy Garcia) zu Hilfe, der genauso ein Hitzkopf wie Sonny ist… Der dritte Teil wurde vielerorts als unnötig oder Abklatsch bezeichnet. Leider besitzt dieser Teil tatsächlich nicht den Charme der beiden Prequels. Handwerklich und darstellungsmäßig liegt er mit den anderen Filmen fast gleich auf, und trotzdem scheint etwas zu fehlen…..handwerklich etwa die unterbelichteten, intimen Szenen der beiden Vorgänger… |
||||||||||||||||||||||
Bild/Video: 80 % Der 3. Pate Film ist nicht ganz so dunkel geraten wie die beiden Vorgängerfilme. Vom Bild her ist dieser Streifen von 1990 aber schon besser als der Pate 1 und 2, aber nicht so gut wie ertwartet. Schließlich ist der Pate 3 nur halb so alt wie z.B. der Pate – Teil 1. Vor allem die Farbgebung ist wesentlich bunter als bei den ersten beiden Filmen, wenn auch für diese Restaurierung die Farbgebung in Richtung „Gold“ verändert wurde. Das Filmkorn wurde auch hier glücklicherweise nicht mit Rauschunterdrückern bearbeitet, wodurch das Bild zwar rauscht, aber kein stehender Rauschteppich, wie etwa bei der DVD-Version, zu erkennen ist. Die Bildschärfe ist besser als bei den anderen Teilen, aber im Vergleich zu aktuellen Filmen etwas weich. Es sind natürlich wesentlich weniger Schmutzpartikel zu erkennen und der Bildstand ist ebenfalls besser als bei der Pate Teil 1 und 2. Im Vergleich zur DVD-Version bietet diese Blu-ray-Version ein wesentlich besseres Bild, das vor allem durch die Farben und die Bildschärfe punkten kann. Schließt man jedoch das Filmalter in Relation zu dem Filmalter der ersten beiden Filme in die Bewertung mit ein, liegen wohl alle Film auf recht ähnlichem Niveau. The Godfather: Part 3 is not as dark as both prequels. Part 3 from 1990 is picture-wise actually better than the prequels but not as good as expected. The Godfather: Part 3 is after all just half as old as Part 1. The colors of Part 3 are much more vibrant even though the restoration process applied some kind of „gold look“. Film grain is evident and was thankfully not treated with DVNR, so there is grain visible, but there is no static noise noticeable like on the DVD version. Sharpness is suprerior to Part 1 and 2, but not as razor-sharp as the picture of brand new film. It looks rather soft. There are of course less blemishes like dirt spots and telecine wobble visible. This Blu-ray offers in comparison to the DVD version much better colors and a better picture sharpness. But if you take into account the age of Part 3 in relation to the age of Part 1 and 2 the final rating is that the picture quality of all 3 parts is almost on the same level.
|
||||||||||||||||||||||
Audio: Englisch 75% / Deutsch: 75% Da der Pate 3 1990 entstanden ist, klingt der Ton von Haus aus wesentlich besser als bei den ersten beiden Filmen. Vor allem die Dynamik und der Raumklang sind erheblich besser. Beim englischen TrueHD-Ton erklingt die Musik einen Hauch „luftiger“ als beim deutschen Ton in Dolby Digital 5.1 (640 kbps). Beim dritten Teil von der Pate wurde Al Pacino von Gottfried Kramer gesprochen, so dass man sich hier wieder an einen anderen Sprecher gewöhnen muss. Nochmals wurde die Chance vertan deutschen Lossless-Ton auf die Blu-ray zu pressen, obwohl dies, mit etwas Arbeit, möglich gewesen wäre. Dazu müsste man den englischen TrueHD-Ton mit 16 Bit encodieren, dann würde er fast nur noch die Hälft an Platz und Bandbreite verbrauchen. Dadurch würde Platz (zusätzlich zu den 1,45 GB ungenutztem Platz und Bandbreite) für ein Upgrade des deutschen Tons auf (ebenfalls) Dolby TrueHD mit 16 Bit frei werden. As The Godfather: Part 3 was shot in 1990 the sound is innately better than the sound of Part 1 and 2 which were shot in the 70ies. Most notable is the improved dynamic range and the wider sound field. The English TrueHD track provides the music score with a little bit more „open“ sound than the German track encoded as Dolby Digital 5.1 (640 kbps). Al Pacino was dubbed with a different voice than in Part 1 and 2. This time it is Gottfried Kramer, so you have to get used to another voice. Again Paramount did not take the chance to provide the German track as „lossless“, although with a little effort it should be no problem to put both the German and the English track encoded as TrueHD on the disc. In order to implement this it is necessary to encode the English track with 16 bit instead of 24 bit. As a result the 16 bit-track will take only half the space and bandwidth of the 24 bit-track. The use of the unused disc space of about 1,45 GB combined with the 16-bit encoding enables the upgrade of the German to lossless audio (Dolby TrueHD with 16 Bit).
|
||||||||||||||||||||||
Extras/Bonusmaterial:
Disc 4: Vier Kurzfilme über den Paten: 8 Min. in HD: – Der Familienstammbaum (Texttafeln) 2001 DVD Archiv: – Einblicke: 70:30 Min. – Coppola und Puzo beim Schreiben des Drehbuches: 7:46 Min. ca. 116 Min. „Film“-Beiträge Filmemacher (Texttafeln): Galerien: Trailer (alle anamorph, 1.78:1): Foto-Galerie: 107 Standbilder Verbrecher Galerie: 10 Standbilder Auszeichnungen und Reaktionen: Nominierungen und Preise 1974 Intro für die TV-Ausstrahlung: 1:32 Min. Zusätzliche Szenen – Die „Pate-Chronologie“: 1917 – 1927: 1931 – 1945 / Szenen von 1945: 1946 – 1955 / Szenen von 1947 – 1955: 1948 – 1955: 1956 – 1997 / Szenen von 1958 – 1979: 1958 – 1979: Alle Szenen zusammen: 47:39 Min. |
||||||||||||||||||||||
Resümee: Eine sehr schöne Restaurierung mit einem brauchbaren Bild, einem klanglich guten Remix auf 5.1 und einer Riesenmenge Extras, Leider liegt (mal wieder) der deutsche Ton nicht in einem Lossless-Format vor. Trotzdem ein Must-Have…. A very nice restoration with an acceptable picture quality, a good sounding German 5.1 remix and a huge amount of bonus material. A German lossless track is (again) absent. Nevertheless a must have…. |