HD-Reporter.de - Blu-ray Reviews in deutsch und englisch mit technischen Details wie Video-/Audio-Bitrate, Discgroesse, Video-/Audio-Codecs
American Graffiti (Blu-ray)
|
Titel/Blu-Ray Review: |
American Graffiti (1973) |

bei amazon.de bestellen
bei LOVEFiLM ausleihen
|
Studio/Anbieter: |
(c) Universal Pictures Germany (2011) |
VÖ/Release Date: |
21.07.2011 |
FSK/Rating: |
FSK 16 |
Regional-Code: |
A, B, C |
Media-Info: |
1 Blu-ray Disc: 1x BD-50 |
Laufzeit/Runtime: |
112:29 Min. |
|
Bild-/Video-Format: |
1.85 : 1 |
Video-Codec: |
Film: VC-1 / 1080p 23,976 fps / 16:9 / Advanced Profile 3
PiP/Bild-in-Bild: VC-1 / 480p 23,976 fps / 16:9 / Advanced Profile 2 |
Video-Bitrate |
Film: ca. 31,6 Mbps
PiP/Bild-in-Bild: 2,0 Mbps |
Audio: |
Englisch
Deutsch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Japanisch
Portugiesisch
PiP-Audio |
DTS HD Master Audio 2.0 (48 kHz/24 Bit) 2101 kbps
DTS 2.0 (48 kHz/24 Bit) 384 kbps
DTS 2.0 (48 kHz/24 Bit) 384 kbps
DTS 2.0 (48 kHz/24 Bit) 384 kbps
DTS 2.0 (48 kHz/24 Bit) 384 kbps
DTS 2.0 (48 kHz/24 Bit) 384 kbps
DTS 2.0 (48 kHz/24 Bit) 384 kbps
DTS Express 2.0 (48 kHz/24 Bit) 192 kbps |
Untertitel/Subtitles: |
Deutsch, Englisch u.a. |
Ø Total Bitrate: |
ca. 41,5 Mbps |
Kapazitätsausnutzung:
utilization of capacity: |
40,59 GB (BD-50 = max. 46,57 GB) = 87,16 % |
|
„American Graffiti“ ist die Geschichte von vier Teenagern an der Schwelle zum Erwachsenwerden und ihrem letzten Sommerabend vor Beginn der Collegezeit. Entdecken Sie in diesem nostalgischen Rückblick auf die frühen Sechziger, die Dragster-Rennen, Drive-Ins und den kleinen Ort Inspiration Point, aufs Neue. Der unvergessliche Soundtrack erweckt die zeitlosen Rock’n’Roll-Hits jener Ära erneut zum Leben. Erleben Sie – mit Harrison Ford, Richard Dreyfuss, Ron Howard und Charlie Martin Smith in den Hauptrollen, noch einmal das Lebensgefühl und den Geist der letzten Unschuldstage Amerikas!
“American Graffiti” war George Lucas‘ zweiter Film. Gedreht für ca. 780.000 US$, spielte der Film bis 1974 115 Mio. US$ ein. Nach dem Erfolg von Star Wars konnte Lucas ein paar auf Wunsch von Universal geschnittenen Szenen wieder zurück in den Film setzen und 1978 eine Wiederaufführungsfassung in die Kinos bringen. In den USA ist der Film inzwischen Kult….
Link zum englischen Trailer
|
Bild/Video (im Vergleich zu Referenz-BDs/in comparison to reference level BDs): 69 %
Bild/Video (Repräsentation des Filmmaterials/reproduction of the film’s look): 92 %
„American Graffiti“ wurde von den Kameramännern Jan D’Alquen und Ron Eveslage auf 35 mm Film in 2-perf Techniscope 2.35 : 1 gedreht. D.h. ein Frame ist halb so hoch wie bei einem Frame in 1.85:1 (4-perf). Dadurch ist die Auflösung natürlich geringer als bei einem 4-perf-Bild. Dazu kommt noch, dass viele Szenen nicht korrekt fokussiert worden sind, wodurch das Bild oft leicht weich wirkt. Das grobe Filmkorn ist als solches nur aus direkter Nähe erkennbar. Aus der normlen Sitzentfernung fällt das Filmkorn kaum auf. Die Farben erscheinen recht frisch und natürlich und der Schwarzwert ist recht gut. Plastisch wirkt das Bild nur bei den seltenen hellen Szenen und bei sehr kontrastreichen Szenen. Das Bild der BD repräsentiert das Filmmaterial sehr gut. Die digitale Restaurierung bzw. die Produktion des neuen Bildmasters wurde von George Lucas persönlich überwacht.
Englisch (outline):
– almost permantly a bit soft due to poor focusing during the filming
o was shot on 2-perf Techniscope which means that the resolution is just half of a 4-perf 1.85:1-image
o only contrasty and bright daylight scenes offer a nice sense of depth
o remastering was supervised by George Lucas
+ colors look quite fresh and the black level is nice
+ from a distance the picture looks relativey sharp, the film grain is only visible from a short distance
|
Audio: Englisch: 59% / Deutsch: 53%
Der Ton von “American Graffiti” liegt in der deutschen Fassung nur in 2.0-mono vor. Die englische Fassung ist in Stereo (DTS HD Master Audio) vorhanden. Die Musik ist bei diesem Film sehr wichtig. Doch beim deutschen Ton klingt sie relativ umsauber und leicht verzerrt. Auch die Dialoge klingen recht dumpf. Die Musik des englischen Tons klingt wesentlich sauberer und bietet eine bessere Feindynamik. Die englischen Dialoge klingen sehr leicht dumpf, sind aber meist verständlich.
English (outline):
– music of the German track sounds a bit dull and distorted
– German dialogues are also a bit dull
+ music score of the English track sounds clearer and offers a more precise dynamic
|
Extras/Bonusmaterial:
– Videokommentar von Regisseur George Lucas (Bild-in-Bild)
– Die Musik von American Graffiti (Einblendung als Texttafeln)
– Die Entstehung von American Graffiti: 78:10 Min.
* Die Entstehung von American Graffiti – Wie es zu dem Projekt kam
* Eine persönliche Story
* Casting
* Die Produktion beginnt
* Produktionsgeschichten
* Postproduktion
* Schlusswort
– Screen Tests: 22:54 Min.
* Ron Howard, Richard Dreyfuss und Paul Le Mat
* Ron Howard und Cindy Williams
* Mackenzie Philips und Paul Le Mat
* Charles Martin Smith
– Original Kinotrailer: 2:52 Min. |
Fazit:
Die Blu-ray Disc von “American Graffiti” bietet ein Bild, dass das Quellmaterial sehr gut repräsentiert. Doch absolut gesehen ist die Bildqualität unterdurchschnittlich. Der Ton ist dem Alter entsprechend etwas dumpf und leicht verzerrt. Das Bonusmaterial ist umfangreich und sehr interessant.
The Blu-ray Disc of “American Graffiti” offers a picture quality which represents the source material quite well. Absolutely rated the picture quality is below average. The audio sounds a bit dated and distorted. The bonus material is very interesting.
|